Danske
Aqua Holzlasur
1 Liter
Palisander Seidenglänzend
Transparent pigmentierte, diffusionsoffene
Mittelschichtlasur auf Basis eines wässrigen Acrylatharzes in brillanten
Holzfarbtönen. Trocknet seidenglänzend auf und schützt das Holz gegen UV-Licht
und Witterungseinflüsse. Mit Filmkonservierung.
Verwendungszweck/Eigenschaften:
Alleinbeschichtung
für alle der Witterung oder erhöhter Luftfeuchtigkeit ausgesetzten Holzbauteile
der Gebrauchsklassen GK 2, GK 3.1 und 3.2 gemäß ÖNORM B 3802-1, wie zum Beispiel: - Fassadenschalungen - Holzhäuser – Wintergärten
- Fenster oder Außentüren
Tragende Holzteile müssen mit DANSKE Holzschutzgrund
oder DANSKE Imprägniergrund vorbehandelt werden.
Nicht zu verwenden für Holz im dauerndem Erd- oder
Wasserkontakt, Holz in Kontakt mit unverpackten Lebens- oder Futtermitteln, in
Innenräumen und für horizontale Oberflächen (für Terrassenböden DANSKE Holzöle
verwenden).
Verarbeitung: Mindestens zweimal unverdünnt streichen. Erstauftrag
allseitig ausführen. Vor Gebrauch gut aufrühren. Spritzen oder sprühen nur in
geschlossenen Anlagen mit Absaugeinrichtungen. Zwischenschleifen nach dem ersten Auftrag, nur wenn unbedingt erforderlich.
Anschließend mindestens noch 1 - 2 x unverdünnt beschichten. Schleifstaub
nicht einatmen!
Holzfeuchtigkeit: Max. 18 % bei nicht maßhaltigen Bauteilen, max. 15 %
bei maßhaltigen Bauteilen (Fenster, Außentüren).
Mindestverarbeitungstemperatur:Verarbeitungstemperatur für Umluft, Material und
Untergrund: nicht unter + 5 °C verarbeiten.
Verdünnung: Unverdünnt anwenden. Nicht mit anderen Produkten
mischen.
Verbrauch: Holz
gehobelt: ca. 50 - 60
ml/m² pro Auftrag. Holz sägerau: ca.
100 - 120 ml/m² pro Auftrag.
Die Beschaffenheit des Untergrundes und die Holzfeuchtigkeit
beeinflussen den Verbrauch/die Ergiebigkeit sowie den Farbton.
Trocknung / Trockenzeit: Die Trockenzeiten sind stark
abhängig von der Aufbringmenge und den Trocknungsbedingungen. Richtzeiten
bei 100 ml/m², 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit: Grifffest nach ca. 30
Minuten. Zweiter Auftrag nach mindestens 1 Stunde Zwischentrockenzeit,
stapelbar nach mindestens 8 Stunden Trockenzeit. Niedrige Temperaturen, hohe
Luftfeuchtigkeit oder geringer Luftwechsel, z.B. durch dichte Stapelung,
verzögern die Trocknung.
Werkzeugreinigung: Sofort nach Gebrauch mit Wasser.
Reinigungsflüssigkeiten sammeln und wie Produkt entsorgen.
Verlängerung der Haltbarkeit von
beschichteten Holzfassaden:
- An
stark bewitterten Fassadenflächen ist die Verwendung von Rift- bzw.
Halbriftbrettern unbedingt zu empfehlen, da es bei Fladerbrettern im Zuge
der Bewitterung zum Ablösen der obersten Holzschichten an der Oberfläche
und somit zu großflächigen Beschichtungsschäden kommt.
- Eine
senkrechte montierte Fassadenschalung ist gegenüber einer waagrechten
Schalung zu bevorzugen.
- Bei Fassadenschalungen
sind sägeraue Oberflächen gehobelten vorzuziehen.
- Bei der
Beschichtung bzw. Renovierung von Holzoberflächen ist die Prüf- und
Warnpflicht gemäß ÖNORM B 2230-1 zu beachten.
Weitere Informationen zum Thema Holzschutz entnehmen
Sie dem DANSKE Chronographen.
Untergrundvorbereitung: Die Holzoberflächen müssen vor dem Beschichten von
Staub, Schmutz, Harzgallen, Fetten, Ölen usw. gereinigt werden. Schleifstaub
oder lose Reste von Altanstrichen gründlich abbürsten. Silikonreste führen zu
Verlaufstörungen.
Folgen Sie uns: